
How to Tackle Perceptive Distortions and Unwanted Divergence of Judgements

The Impact of Mental Constructs on Awareness & Perception

The School of Thinking TSOT – für Strategen & kluge Entscheider

Wie gelingt es uns, die strategische Ausrichtung unseres Unternehmens kontinuierlich und hierarchieübergreifend zu entwickeln?
Strategie ist die Suche nach neuen Wegen der Klugheit
(nach Carl von Clausewitz)
Wie gelingt es uns, wettbewerbs- & disruptionswirksame Strategien zu entwickeln?
Strategie Denken und strategisch Handeln ist nicht mehr alleinige Aufgabe des Managements. Vielmehr gilt es, Strategiearbeit als dynamischen und kontinuierlichen Prozess, der Hierarchie übergreifend erfolgt, zu verstehen und Silodenken zu überwinden. Ein state-of-the-art Strategie Bewusstsein – Strat Q 1 – ist hierbei Voraussetzung, wenn es darum gehen soll, neue Wege und Innovationspotenziale zu erkunden.
Strat Q 1 beinhaltet Strategie:
Denken, unter Anwendung geeigneter mentaler Modelle,
Wahrnehmen und Handlungsspielräume nutzen,
Kommunizieren und kollaborative Zukunftsentscheidungen fördern,
Umsetzen und zur Organisationalen Intelligenz im strategischen Kontext beitragen.
Strat Q 1 Kerninhalte (Auswahl): Strategiewirksame Konversation & strategische Denkkategorien, strategische Handlungsfelder, Exploration & Exploitation, Zukunftsbilder & Outcomes.
“Think like a man of action, and act like a man of thought.”
(Henry Louis Bergson)
Wie können wir unsere Aufträge mit Agilität erfüllen, indem wir das Richtige zum richtigen Zeitpunkt umsetzen?
In zunehmend dynamischen Märkten, die von Change und Diskontinuität bestimmt sind, hängt die Auftragserfüllung maßgeblich von der Agilität, Flexibilität & Proaktivität des eigenen Unternehmens ab.
Strat Q 2 beinhaltet:
Kunden & Stakeholder Konnektivität. Die Konnektivität der Kernkompetenzen wird überprüft und weiterentwickelt.
Innovation & organisationales Lernen. Lerneffekte durch Rückkoppelung ermöglichen das Angleichen des unternehmerischen Wirkungsgefüges (eco-systems) an bestehende Zukunftspotenziale.
Wertschöpfung optimieren. Vollinhaltliche Erfüllung des Kernauftrags, mittels optimalen Kernkompetenzen
Strat Q 2 Kerninhalte (auszugsweise): Parameter von Eco-systems, Abgleich von Strategiedefinition & Umsetzung, Leistungsspektrum & variierende strukturelle Rahmenbedingungen, Viabilität & Exzellenz, Agilitätsprinzipien & Sinnparameter, Vertrauen & Kooperation.
“If everything seems to be under control, you’re not going fast enough.”
(Mario Andretti)
Wie können wir mit unseren Strategien einzigartige Ergebnisse herbeiführen?
Die Quelle der Wettbewerbsvorteile & Ergebnisorientierung ist Bestandteil der Unternehmenskultur. Strategien entwickeln und umsetzen ist eine Kunst, die Kunstfertigkeit voraussetzt. Dazu braucht es Talent, Ressourcen und das Wissen, wie die richtigen Hebelwirkungen erzielt werden.
Strat Q 3 beinhaltet:
die fortlaufende Bestimmung des Kerngeschäfts und der Kundensegmente,
das gezielte Wechselspiel von unterschiedlichen Denkhaltungen, Sichtweisen & Erfahrungen als Schlüsselvariablen für Spitzenleistungen,
Strategieoptionen, die Varianten zu deren Implementierung aufzeigen.
Strat Q 3 Kerninhalte (auszugsweise): Kernkompetenzen & Wettbewerbsvorteile, Verantwortlichkeit, adaptive Leadership Teams, Varianten der Strategie Umsetzung.
„Strategy starts with an ability to think in new, and unconventional ways”.
(Gary Hamel)
Wie können wir Erfolgsstrategien umsetzen und Transformation ermöglichen?
Leadership in der Strategieumsetzung ist heute ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Potenzial die Organisation zu adaptieren & transformieren.
Strat Q 4 beinhaltet:
das Erfahrungswissen der Mitarbeitenden in der Strategieumsetzung,
die Weiterentwicklung von Erfolgspotenzialen mit einer Vision, die Innovation und Digitalisierung fördert, sodass das Unternehmen neue Geschäftsfelder erkundet und neue Strategien erarbeitet.
die Kundenfeedbacks (CX) und deren strukturierte Aufarbeitung,
den Wissenstransfer der Mitarbeitenden in Bezug auf ihre persönlichen Erfahrungen und Sinnfindung bei der Strategiearbeit.
Strat Q 4 Kerninhalte (auszugsweise): Innovation als Denkhaltung, Risiko Bewusstsein, Resilienz & Antifragilität, Digitalisierung & Unternehmenskultur, Sinnorientierung & Werteverwirklichung in der Transformation.